Pferdetraining

Mein Training ist gewaltfrei und für Pferde jeden Alters, jeder Rasse und jeder Disziplin geeignet. Auf jedes Pferde-Mensch-Paar gehe ich individuell ein.

Pferdetraining

Im Sinne meines Ganzheitlichen Pferdetrainings berücksichtige ich …

bei jeder Arbeit mit dem Pferd seine Vorgeschichte und seine Erlebnisse mitsamt seiner Ausbildung, sowie seine derzeitige physische und psychische Verfassung.

Die Pferdebesitzerin beziehe ich mit ihren Zielen und Wünschen sowie ihren Erfahrungen und Fähigkeiten in das Training mit ein. Sie erhält von mir eine individuelle Anleitung zur Fortführung des Trainings, damit die weitere erfolgreiche Arbeit mit ihrem Pferd gesichert ist.

Ich bin mobil im Raum Hamburg und Umgebung unterwegs.
Für Kurse auf Ihrer Reitanlage sprechen Sie mich gerne an.

Anne Pobell bespricht die weitere Gymnastizierung von Freddy mit einer Kundin. Ganzheitliches Pferdetraining, Pferdetraining
Anne Pobell beim Verladetraining mit Lucky. Sie steht dazu mit ihm auf der Rampe. Ganzheitliches Pferdetraining, Pferdetraining

Die Schwerpunkte meiner Arbeit sind:

  • Verladetraining
  • Grunderziehung für einen entspannten, sicheren Umgang
  • Aufbau einer auf Vertrauen und Respekt basierenden Beziehung
  • Gelassenheitstraining (GHP)
  • Bodenarbeit mit Körpersprache
  • Verhaltenstraining (z.B. schreckhafte, ängstliche, kopfscheue, wasserscheue Pferde)
  • Probleme im Umgang (z.B. treten, beißen, nicht einfangen lassen, losreißen beim Anbinden oder Führen, nicht still stehen beim Aufsteigen, beim Hufschmied oder Tierarzt)
  • Starten von Jungpferden bis zum Anreiten
  • Gymnastizierung an der Longe mit Kappzaum
  • Gymnastizierende Arbeit an der Hand (z.B. Seitengänge, Vorbereitung zum Reiten)
  • Begleitung beim Pferdekauf (zur charakterlichen, psychischen und physischen Beurteilung)


Mein Training erfolgt in einem 3-stufigen Prozess:

1. Schritt

Ich baue eine auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt basierende Beziehung zum Pferd auf.

2. Schritt

Das Pferd wird von mir ausgebildet (z.B. ein Jungpferd) oder ein vorhandenes Problem des Pferdes wird gelöst (z.B. Verladetraining).

3. Schritt

Die Besitzerin erhält eine Trainingsanleitung bzw. eine Einweisung in die Trainingsmethode, um selbständig mit ihrem Pferd weiterzuarbeiten.

Haben Sie Interesse an meiner Arbeit? Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir.