Mein Fokus liegt auf einem nachhaltigen Verladetraining mit dem Ziel, dass Sie ihr Pferd ein Leben lang souverän in den Hänger schicken können.
Ich bin mobil im Raum Hamburg und Umgebung unterwegs.
Verladetraining
Einer meiner Schwerpunkte
Als ausgebildete Verladetrainerin mit über 20 Jahren Erfahrung biete ich Ihnen ein professionelles Verladetraining, so dass Ihr Pferd sich von Ihnen entspannt und vertrauensvoll verladen lässt.
Ich arbeite gewaltfrei, mit Ruhe und Gespür für das individuelle Problem Ihres Pferdes. Während des gesamten Verladetrainings beziehe ich die Besitzerin mit ein. Falls gewünscht, begleite ich auch einen Umzug oder die erste Klinikfahrt.
Mein Fokus liegt auf einem nachhaltigen Verladetraining mit dem Ziel, dass Sie ihr Pferd ein Leben lang souverän in den Hänger schicken können.


Ursachen für Verladeprobleme
Ob Turnierteilnahme, Umzug, Klinikbesuch, Urlaub oder ein schöner Ausritt, das sichere Verladen ist Voraussetzung dafür. Jedes Pferd sollte vertrauensvoll in seinen Hänger gehen.
Zu jedem Jungpferdetraining gehört das Verladen lernen dazu. Das wird leider häufig versäumt. Beim Verkauf gehen die jungen Pferde unbedarft in den Hänger und erleben dann eingesperrt in einer „fahrenden Höhle“ eine furchterregende Überraschung.
Andere Pferde erleben schlimme Vorfälle beim Fahren, können sich generell schlecht Ausbalancieren oder möchten nicht von anderen Pferden getrennt und eingesperrt sein. Hektik des Menschen beim Schließen der Stange oder der Rampe führen zu Ängsten beim Pferd. Oft haben Pferde auch Unsicherheiten mit der Rampe des Hängers.
Hilferufe ereilen mich häufig erst, wenn „Alles“, oft über viele Stunden hinweg versucht wurde. Dazu gehören Longen, Besen, viele starke Männer, bis hin zur Sedierung durch den Tierarzt.
Das Wichtigste beim ersten Auftreten von Verladeproblemen
1.
Wenn Probleme beim Verladen auftreten, ist es wesentlich sinnvoller das Verladen in diesem Augenblick abzubrechen !! Bitte niemals versuchen, das Pferd mit Druck irgendwie in den Hänger zu zwingen.
Der Grund liegt darin, dass das Verladen mit Druck gegen den Willen des Pferdes sich mehr wie ein Anti-Verladetraining auswirkt. Das Pferd lernt und übt dabei seine mehr oder weniger erfolgreichen Abwehrstrategien.
2.
Ist beim Verladen erstmal der Wurm drin, kommt man in der Regel alleine nicht mehr aus der Situation heraus. Es fängt mit der Unwilligkeit des Pferdes und kleinen Problemen an, die mit der Zeit immer schlimmer werden.
Das Beste ist, sich so früh wie möglich eine erfahrene Verladetrainerin oder -trainer zu holen. Je eher die Hilfe in Anspruch genommen wird, desto kleiner ist das entstandene Problem und die Korrektur nimmt weniger Zeit und Geld in Anspruch.
Ich stehe Ihnen mit professionellem Verladetraining zur Seite und nehme Ihnen und Ihrem Pferd den Stress beim Verladen!
Für Verladetraining in Hamburg und Umgebung rufen Sie mich gerne an.


Mein nachhaltiges Verladetraining: „Pferde verladen ohne Stress“
Mein Ziel ist es, dass die Besitzerin ihr Pferd langfristig alleine verladen kann. Dazu benötigt es im optimalen Fall zwei Termine, nämlich einen für das Pferd und einen für die Besitzerin.
Aber nicht jedes Verladeproblem ist einfach gelagert. Oft sind die Probleme schon länger vorhanden. Die Ängste und das Misstrauen des Pferdes zum Hänger sind tief verankert. Für einen nachhaltigen Erfolg braucht Ihr Pferd sein Vertrauen in den Hänger, das Verladen und das Fahren im Hänger zurück.
Hängerfahren stellt für viele Pferde eine große Herausforderung dar. Es widerspricht ihrem Bedürfnis nach Sicherheit in der Herde und ihrem Fluchtinstinkt. Mein Verständnis für die Verhaltensweisen der Pferde, ihr Wesen und ihre Instinkte ermöglichen es mir, dem Pferd zu vermitteln, dass der Hänger ein sicherer Ort zum Verweilen sein kann.
Dabei nutze ich gewaltfreie, Pferde verständliche Methoden, die zu einer vertrauensvollen Beziehung zum Menschen führen. Die Bindung an die Besitzerin wird gestärkt und die Kommunikation verbessert.
Weiterhin bringt jedes Pferd seinen eigenen Charakter und unterschiedliche Erlebnisse mit. Ich gehe auf die Besonderheiten Ihres Pferdes ein und es bekommt die Unterstützung, die es braucht.
Meine langjährige Erfahrung und Kompetenz als Verladetrainerin ermöglichen mir, jedes Verladetraining individuell an die Bedürfnisse jedes einzelnen Pferdes anzupassen.
Neben Einzeltrainings biete ich auch Kurse zum Thema „Pferde verladen ohne Stress“ auf Ihrer Reitanlage an.
Verladen Pflicht oder Kür?
Wünschen Sie sich auch mehr Verladespaß statt Verladestress? Ein verladesicheres Pferd, das per Fingerzeig freiwillig in seinen Hänger einsteigt, in Ruhe auf das Schließen von Stange und Rampe wartet?
Dann finden Sie hier einige Verladegrundsätze, die Sie beherzigen sollten und die zu einem positiven Verladeerlebnis für Mensch und Pferd führen.
Tipps für das Verladetraining
Das Verladen fängt bei der Beziehung und Kommunikation mit dem Pferd an.
Schon beim Führen zeigt sich, ob das Pferd auf seinen Menschen achtet und hört, oder ob es seinen eigenen Weg geht. Die Bodenarbeit und das Führtraining legen einen wichtigen Grundstein zum Verladen.
Zuschauer mit gut gemeinten Ratschlägen unbedingt vermeiden.
Sie bringen viel Unruhe, verursachen Unsicherheit und stören die Konzentration sowohl beim Menschen als auch beim Pferd.
Bleiben Sie ruhig, fokussiert und beharrlich gegenüber Ihrem Pferd.
Lassen Sie sich nicht von Ihrem Weg abbringen durch Forderungen anderer wie „der muss jetzt rein“. Zuviel Druck engt das Pferd ein und es fängt an sich zu verteidigen statt mitzuarbeiten.
Pausen abseits des hängers
Machen Sie sofort eine kurze Pause abseits des Hängers nach einem erfolgreichen, noch so kleinen positiven Schritt. Einmal Durchatmen und kurzes Entspannen schafft auf beiden Seiten neue Ressourcen.
Ruhige Lernumgebung
Je ruhiger und ablenkungsfreier die Lernumgebung ist, desto schneller lernt Ihr Pferd. (Haben Sie schon einmal Vokabeln gelernt, wenn sich zwei Menschen um Sie herum unterhalten?)
nicht mit Futter locken
Das Locken in den Hänger mit Futter kann ein unkontrollierbares Rausrennen aus dem Hänger zum Ergebnis haben. Daher nicht mit Futter locken.
gewohntes Equipment
Gewohnte Gamaschen und ein gutsitzendes, nicht zu lockeres Halfter sind ein optimales Equipment.
Trainingsbereich absichern
Hat Ihr Pferd gelernt sich loszureißen, üben Sie unbedingt in einem abgesperrten, nicht zu großen Bereich.
einladenden anhänger auswählen
Ein moderner, heller Hänger mit gutem Rampenbelag lässt das Pferd leichter Vertrauen zum Hänger fassen.
Griffiger Untergrund
Achten Sie beim Verladen auf einen rutschfesten Boden wie Sand, Wiese, Schotter, kein Asphalt, Pflastersteine oder Stallgasse.